Kathrin Wahlmann Kathrin Wahlmann
  • Home
  • Über mich
    • Übersicht
    • Meine Überzeugungen
    • Mein Lebenslauf
    • Pressefoto
  • Region
    • Übersicht
    • Bad Iburg
    • Bad Laer
    • Bad Rothenfelde
    • Georgsmarienhütte
    • Glandorf
    • Hagen am Teutoburger Wald
    • Hasbergen
  • Landtag
    • Meine Landtagsreden und Anfragen
    • Halbzeitbilanz 2013-2015
    • Koalitionsvereinbarung 2013 bis 2018
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Kontaktformular

Bad Rothenfelde

Das Heilbad Bad Rothenfelde ist ein moderner Kur- und Erholungsort mit vielfältigen Freizeit- und Übernachtungsmöglichkeiten und anerkannter Standort im Gesundheitswesen.

Das Ortsbild ist geprägt durch eine Mischung der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts – und natürlich ganz besonders durch die Gradierwerke.

Am neuen Gradierwerk
Am neuen Gradierwerk.

Die Gradierwerksanlage, bestehend aus dem Alten Gradierwerk (erbaut 1777) und dem Neuen Gradierwerk (erbaut 1824), bildet den Mittelpunkt des Kurparkes. Im Volksmund heißen die Gradierwerke Salinen, und jeder denkt dabei an prickelnd-frische Luft und den leichten Salzgeschmack auf den Lippen. Mit insgesamt 10.000 qm Rieselfläche handelt es sich um die längste Gradierwerksanlage Westeuropas. Zu jeder Jahreszeit tröpfelt die Sole am Schwarzdorn ab und schafft eine staub- und keimfreie Zone.

Die heute etwa 7.400 Einwohner zählende Gemeinde Bad Rothenfelde mit dem historischen Kurmittelhaus und mit den derzeitigen Therapiepraxen sowie mehreren Kliniken von überörtlicher Bedeutung steht bereits seit über 100 Jahren für Gesundheit und Erholung. Bereits im Jahr 1905 wurde dem zu dieser Zeit schon als Erholungsort weithin bekannten Rothenfelde das Prädikat „Bad“ verliehen.

Seit 2007 findet in Bad Rothenfelde alle zwei Jahre die Biennale „Lichtsicht“ statt. Dabei nutzen Lichtkünstler in der Dunkelheit die Längsseiten der Gradierwerke, aber auch Springbrunnen als Flächen für diverse Lichtinstallationen. Prädikat: Sehr sehenswert!

Leistungen der rot-grünen Landesregierung seit 2013: 

  • Land unterstützt Bad Rothenfelde beim Ausbau der K337, der Landkreis Osnabrück erhält hierzu eine finanzielle Unterstützung von insgesamt 1.530.000 Euro. Das Land übernimmt damit rund 60 Prozent der Gesamtkosten des K337-Ausbaus (2014).
  • Die Bad Rothenfeldener Grundschule ist beim 2014 landesweit eingeführten Schulobstprogramm dabei.
  • Im Zuge der Maßnahmen Dorfentwicklung, Basisdienstleistungen und Tourismus wird bad Rothenfelde mit  gefördert (2015).
  • Die Schüchtermann-Klinik wird im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms für Niedersachsens Krankenhäuser unterstützt (2017).

Hier erhalten Sie weitere Informationen:

Gemeinde Bad Rothenfelde

 

SPD Bad Rothenfelde


2016 © Kathrin Wahlmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtags | Impressum